Warning: Constant ABSPATH already defined in /home/www/wp-config.php on line 32
Ikea Hack: Unser selbst gebauter Learning Tower / Lernturm – Frau Shopping

Ikea Hack: Unser Learning Tower / Lernturm

Als ich das erste Mal einen Learning Tower (zu deutsch Lernturm) sah wusste ich, das brauchen wir auch! Unbedingt! Sofort und auf der Stelle! 😀

Mein Kind ist nämlich der größte Motzkönig, wenn ich in der Küche zu tun habe und er sich spielend auf dem Boden vergnügen soll. Das endet dann meist so, dass ich ihn auf dem Arm oder in der Trage auf dem Rücken habe und dann so hantiere. In die Rückentrage kann ich ihn mir allerdings nicht ohne die Hilfe meines Mannes setzen, also ist das keine Lösung wenn ich tagsüber allein zu Hause bin. Dann wird in der Küche einarmig gewerkelt, der andere Arm ist vom Kind besetzt. Das ist natürlich anstrengend und nervig und erschwert den Alltag. Und dann kam der Lernturm!

Der Lernturm ist vom Prinzip her ein Hocker mit längeren Beinen als üblich, der es dem Kleinkind (das noch zu klein für normale Hocker ist) ermöglicht, auf Höhe der Arbeitsplatte oder des Waschbeckens zu stehen. Ein Rand rundherum schützt vor einem Sturz. Die Idee stammt aus der Montessori Pädagogik und soll das Kind in seiner Selbstständigkeit unterstüzen (und Mamas Nerven schonen ^^).

Man kann solche Tower als fertigen Bausatz kaufen, zum Beispiel bei Amazon. Kostet je nach Variante zwischen 120 bis 150 Euro. Uff. Da bekommt man schon mal einen leichten Hustenreiz und fragt sich, ob man so ein Teil wirklich braucht. Und was ist, wenn das Kind es nicht nutzen mag? Dann sind über Hundert Euro in den Wind geschossen. Hmm….

Ikea Hack: Unser Learning Tower / Lernturm

Und dann kommt Ikea um die Ecke. 😀 Irgend jemand hatte sich irgendwann ausgedacht, dass man solch einen Learning Tower mit einem Ikea Hack umsetzen kann und seit dem kursiert dies im Internet. Es gibt mehrere Varianten:

Man nehme den Tritthocker Bekväm und nun entweder den Hocker Oddvar oder so wie wir den Stuhl Ivar. Man schraube den Hocker, bzw. den Stuhl auf den Tritthocker und fertig! Fast. Eine Latte aus dem Baumarkt noch zurechtsägen und damit rundherum den „Rausfallschutz“ ziehen ist auch noch nötig. Kostet dann je nach Variante zwischen 30-40 Euro und etwas Zeit. Das Gefühl mit stolz geschwellter Brust davor zu stehen und zu sagen „Das habe ich selbst gebaut“, gibt es gratis. 🙂

Ich habe mich für die Variante mit dem auf dem Kopf stehenden Stuhl Ivar entschieden, da sie mir noch etwas sicherer erschien. Der Lernturm ist durch zwei zusätzliche Beine sowas von kippsicher und es gibt so etwas mehr Standfläche fürs Kind als bei der Hockervariante. Dadurch wird der Turm allerdings auch breiter. Da wir Platz haben, war dies kein Problem.

Ikea Hack: Unser Learning Tower / Lernturm

Das Zusammenschrauben habe ich Herr S. überlassen. Er hat alle Teile des Stuhls verwendet. Aus den Holzteilen für die Stuhlehne wurde der seitliche Rausfallschutz und die übrigen Lücken hat er mit einer zurechtgesägten Holzlatte aus dem Baumarkt geschlossen. Befestigt wurden alles mit Winkeln. Wer Lust und Laune hat und es optisch perfekt möchte, kann natürlich auch dübeln, fräsen und Schrauben reindrehen.

Man kann sich auch hier entscheiden, ob man den Stuhl von allen Seiten mit Holzlatten absichert oder ab man den Teil an der Rückseite, wo die Stufen des Hockers sind, offen lässt, damit das Kind allein hinein und hinaus klettern kann. Die offene Variante fördert natürlich noch mehr die Selbstständigkeit. Wir haben uns vorerst dagegen entschieden und den Stuhl auch an der Rückseite verschlossen, da wir Angsthasen sind unsicher sind, ob unser Kind (knapp 1 Jahr alt) schon allein rein und raus klettern kann. Wir wollten es auch nicht darauf ankommen lassen und nachdem wir gesehen haben, wir er im Turm hampelt, sind wir froh, dass er auf keiner offenen Seite herausrutschen kann. Wir öffnen die Rückwand, wenn er älter ist. (Vorteil mit den Winkeln, da man sie einfach wieder abschrauben kann.)

Als alles zusammengeschraubt war hoben wir unseren Sohn hinein und ernteten Begeisterung! Endlich konnte er sehen was sich oben auf der Arbeitsplatte abspielte. Er schob die Schüsseln nach rechts und links, beobachtete uns beim Gemüse schneiden, naschte vergnügt hier und da und war einfach nur seelig, endlich auch „da oben“ mitmachen zu dürfen. Er mochte den Turm also!

Nach ein paar „Probetagen“ und anhaltender Begeisterung machte ich mich daran und strich den Stuhl. Diese Holzoptik ist nicht meins, in unserer Wohnung stehen nur weiße Möbel, also los! Ich habe dafür Schöner Wohnen DurAcryl Buntlack genommen, der ist geeignet für Kinderspielzeug (weil ungiftig bei Anlutschen) und nach zwei Schichten war es deckend. Ich wollte es unbedingt zweifarbig haben und bereute es, als ich Nachts um 12 immer noch Teile abklebte und dann strich. :zahn:

Ikea Hack: Unser Learning Tower / Lernturm

Noch ein paar Sterne auf die Standfläche gemalt und dann war ich zufrieden. 🙂

Man kann den selbstgebauten Turm zwar nicht in der Höhe verstellen wie die fertigen Bausätze, aber ich denke, das ist nicht nötig, Wenn die Kinder irgendwann größer werden, reicht auch ein normaler Hocker.

Ich freue mich jedenfalls schon auf die Zeit, wenn mein kleiner Pupsi neben mir im Turm steht und selbst Obst schneidet und Buletten formt. 🙂

Ikea Hack: Unser Learning Tower / Lernturm

Auch das Hände waschen ist mit dem Learning Tower nun einfacher. Musste ich meinen Sohn zuvor immer im Arm halten, ihn halb bückend und verrenkend Richtung Wasserhahn halten, kann ich ihn jetzt einfach in den Stuhl stellen, an das Waschbecken schieben und los gehts.

Ikea Hack: Unser Learning Tower / Lernturm

Er hat nun noch mehr Spaß beim Wasserspritzen, weil er jetzt frei stehen kann. Danach ist zwar alles nasser als ohne Lernturm, aber wayne. :zahn:

Wir sind jedenfalls begeistert vom Turm! Eine Freundin hat ihren Mann sofort beauftragt auch einen zu bauen, als sie ihn bei uns gesehen hat und jetzt steht ihr Kleiner auch drin und hat seinen Spaß. Vielleicht kennt ihr diese Möglichkeit auch noch nicht? 🙂

Edit: Man sieht auf den Bildern übrigens gut, dass unsere Foliesen immer noch halten!

Nochmal edit: Zwei Ikea Beiträge hintereinander sind reiner Zufall, kein Sponsoring! 😀 Ich würde es sonst dazuschreiben.

69 Kommentare

  1. Claudia Frauchiger Antworten

    Noch mehr Sinn macht ein Learingtower, wenn das Kind selbstständig rauf und runter klettern kann, was bei diesem Modell nicht möglich ist bzw. zu gefährlich wäre ??‍♀️ Und es würde auch Mamas Rücken schonen ?

    • Er ist da immer selbst reingeklettert und wieder raus und macht es noch heute. 😉 Die unterste Latte ist längst ab. Was da gefährlich sein soll erschließt sich mir nicht. Ist ja auch im Text erklärt.

  2. Hallo, wäre es möglich die Zwischenschritte zum Aufbau noch mal genauer zu erklären?
    Wir finden nur die mit beiden Hockern, nicht aber die mit den Hocker und dem Stuhl.
    Das wäre klasse! Danke 🙂

  3. Hallo hab eine Frage gibt es dazu eine Anleitung ? Finde das eine tolle Idee zum Geburtstag :love:

    • Hallo, das ist im Grunde doch selbsterklärend. 😉 Hocker und Stuhl müssen doch nur miteinander verschraubt werden. Die übrigen Latten an den Seiten als Rausfallschutzverschrauben, fertig. 🙂

  4. Hallo,
    dadurch das der Stuhl nun auf dem Kopf steht, ist die Sitzfläche nun ja nur noch durch die vier Schrauben gesichert. Vorne ist er aber ohne weitere Auflage (hinten liegt er ja auf dem Hocker). Wenn die Zwerge mal darin trampeln, ist es sicher genug nach euer Erfahrung? Oder habt ihr da noch einen Winkel oder anderes eingesetzt? Ich meine vorne aus Sicht des drin stehenden Kindes und dann unten die ehemalige Sitzfläche, die nun Stehfläche ist. Euer Stuhl ist übrigens unheimlich hübsch bemalt!

    • Mein Sohn wiegt jetzt 12,5 Kilo und er hüpft zu gern in seinem Stuhl – da passiert gar nichts. Die vordere Sitz – also meine Stehfläche – biegt sich minimal, wenn ich mich drauf stelle um das Fenster aufzumachen. 😀 Beim Kind aber absolut kein Problem. 🙂

      • Ich danke dir ganz herzlich für das Feedback. Dann sichere ich das nicht. Übrigens eine prima Idee die beiden Seitenteile zu vertauschen, damit so die vier Schrauben außen und nicht auf der Stehfläche liegen. Danke für den Artikel hier!

        • Hallo, was ist damit genau gemeint? Welche Seitenteile? Habe dem Stuhl gerade vor mir und stehe auf dem Schlauch :confused:

  5. Genial! Vielen Dank für den Artikel!
    Wir brauchen so dringend einen Helferlein-Turm für den kleinen Mann, der zwar erst 16 Monate alt aber so groß und schwer wie ein 2-Jähriger ist – und Mamas Arm kann bald nicht mehr ?

    In allen anderen Beschreibungen die ich bisher gefunden hatte war mir die Geschichte zu wackelig weil immer nur der Hocker verwendet wurde.
    Jetzt hat mein Mann diese Variante gefunden und ich weiß was wir nächsten Donnerstag machen – da ist nämlich Feiertag und Papi hat frei ?

  6. runde Sache euer Stuhl; :rockon: Ikea war ich gestern, Baumarkt morgen, anmalen kann dann Mama machen hab ich nicht den Nerv für 😉 dann kann unser Zwerg nächste Woche in der Küche mitmischen :freu:

  7. Super Idee,

    wir haben letztes Wochenende gleich zwei Exemplare zusammen geschraubt. Einer steht jetzt bei meinem Mann mit am großen Schreibtisch und unser Luca kann jetzt bei Papa „mitarbeiten“ und basteln.
    Der andere steht in der Küche. Mal sehen, ob wir noch Zeit finden, die Türme anzustreichen.

    Weiter So! ich lese hier immer wieder gerne mit.

    LG
    Babsi

  8. Hallo,

    sieht super toll aus. Kannst du mir sagen, wie tief die Variante mit dem Stuhl ist? Haben eigentlich wenig Platz in der Küche nur weiß ich nicht, welchen ich bauen soll, eventuell die Zwei-Hocker-Variante mit einer Basis am Fuss als Umkippschutz.

    Vielen Dank! :trippel:
    Marco

  9. Hej, das ist wirklich ein großartiges Teil. Bin grad beim Zusammenbauen… Wie und wo habt ihr denn Stuhl und Hocker verbunden?

      • ja das sieht man auf den Bildern leider nicht, hab mich für Winkel entschieden, (so wie das Stuhlbein an der Sitzfläche bei euch gemacht ist) dann steht datt Kind nicht auf den schrauben 🙂

  10. Hallo! Wunderbar, Danke für die Beschreibung. Wir haben gleich ein Date mit dem Schweden am Samstag 🙂
    Mein Kleiner will nämlich mit seinen knapp 14 Monaten auch schon alles und alleine mitmachen. Hab ihn beim Kochen derzeit auch viel aufm Rücken. Aber sag mal, wieso bekommst du ihn da nicht allein rauf und runter??? Vielleicht gönnst du dir noch mal eine Trageberatung?! Ich habe mit ihr sofort die Scheu verloren und es hat nach wenigen Übungen gut geklappt.
    Liebste Grüße

    • Ich hatte ne Trageberatung. 😀 Aber am Ende hats doch nicht geklappt. Man muss das halt üben und mein Sohn hat immer so geweint, ich hab mich einfach nicht alleine getraut. Mittlerweile ist er zwei und möchte alles, aber nicht mehr in die Trage. 😉

  11. Hallo, ein toller Lernturm ist das geworden!

    Wir wollen auch einen bauen. Darf ich fragen welche Größe du beim Lack gewählt hast? Ich kann das ganz schlecht einschätzen wie viel man da braucht…

    • Ich habe es gerade oben gelesen dass du eine 400ml Dose genommen hast. Damit ist alles klar 😀

  12. Hallo :), der sieht ja super aus!!!

    Kannst du vielleicht die Maße der Bretter aus dem Baumarkt noch dazu schreiben?

    Bei uns geht es dann nächste Woche in den Bau 😉

    Vielen Dank!

  13. Pingback: "Mama, ich helfe mit!" | Mit einfachen Dingen im Alltag lernen. | die kleine Botin

  14. Hallo!
    Ich habe doch gleich meinen Mann losgeschickt zu shoppen, als ich diesen Beitrag gesehen haben. Wir bauen das mit dem Stuhl nach. Hast du aus der Rückenlehne die Verstrebungen rausgenommen? Und hast du zum befestigen schrauben oder Winkel genommen? Vielleicht hättest du noch ein paar weitere Fotos. Das würde das Nachbauen erleichtern 😉 Vielen Dank!

  15. Tanja Ellenberger Antworten

    Hallo, wie viele Querstreben habt Ihr noch zusätzlich zum Ikea Stuhl verbaut und wo habt Ihr sie her? Bin gerade am Zusammenbauen!
    Liebe Grüße und voelen Dank für die tolle Idee!

    • Muss im Gedächtnis kramen. 😀 Ich meine es waren zwei Latten, die haben wir in vier Teile gesägt.
      Du musst halt schauen wo du noch „Zaun“ haben möchtest und wissen ob du den Stuhl hinten geschlossen baust, dann musst du dein Kind immer rein und raus heben. Wir hatten das Anfangs so. Mittlerweile sind die hinteren Bretter abgebaut und er klettert allein rein und raus.

  16. Wirklich super Idee! Ich hoffe es ist in Ordnung, wenn ich auf meinem Blog auf dich verweise?
    Liebe Grüße Sandra

Schreibe einen Kommentar