Als ich das erste Mal einen Learning Tower (zu deutsch Lernturm) sah wusste ich, das brauchen wir auch! Unbedingt! Sofort und auf der Stelle! 😀
Mein Kind ist nämlich der größte Motzkönig, wenn ich in der Küche zu tun habe und er sich spielend auf dem Boden vergnügen soll. Das endet dann meist so, dass ich ihn auf dem Arm oder in der Trage auf dem Rücken habe und dann so hantiere. In die Rückentrage kann ich ihn mir allerdings nicht ohne die Hilfe meines Mannes setzen, also ist das keine Lösung wenn ich tagsüber allein zu Hause bin. Dann wird in der Küche einarmig gewerkelt, der andere Arm ist vom Kind besetzt. Das ist natürlich anstrengend und nervig und erschwert den Alltag. Und dann kam der Lernturm!
Der Lernturm ist vom Prinzip her ein Hocker mit längeren Beinen als üblich, der es dem Kleinkind (das noch zu klein für normale Hocker ist) ermöglicht, auf Höhe der Arbeitsplatte oder des Waschbeckens zu stehen. Ein Rand rundherum schützt vor einem Sturz. Die Idee stammt aus der Montessori Pädagogik und soll das Kind in seiner Selbstständigkeit unterstüzen (und Mamas Nerven schonen ^^).
Man kann solche Tower als fertigen Bausatz kaufen, zum Beispiel bei Amazon. Kostet je nach Variante zwischen 120 bis 150 Euro. Uff. Da bekommt man schon mal einen leichten Hustenreiz und fragt sich, ob man so ein Teil wirklich braucht. Und was ist, wenn das Kind es nicht nutzen mag? Dann sind über Hundert Euro in den Wind geschossen. Hmm….
Und dann kommt Ikea um die Ecke. 😀 Irgend jemand hatte sich irgendwann ausgedacht, dass man solch einen Learning Tower mit einem Ikea Hack umsetzen kann und seit dem kursiert dies im Internet. Es gibt mehrere Varianten:
Man nehme den Tritthocker Bekväm und nun entweder den Hocker Oddvar oder so wie wir den Stuhl Ivar. Man schraube den Hocker, bzw. den Stuhl auf den Tritthocker und fertig! Fast. Eine Latte aus dem Baumarkt noch zurechtsägen und damit rundherum den „Rausfallschutz“ ziehen ist auch noch nötig. Kostet dann je nach Variante zwischen 30-40 Euro und etwas Zeit. Das Gefühl mit stolz geschwellter Brust davor zu stehen und zu sagen „Das habe ich selbst gebaut“, gibt es gratis. 🙂
Ich habe mich für die Variante mit dem auf dem Kopf stehenden Stuhl Ivar entschieden, da sie mir noch etwas sicherer erschien. Der Lernturm ist durch zwei zusätzliche Beine sowas von kippsicher und es gibt so etwas mehr Standfläche fürs Kind als bei der Hockervariante. Dadurch wird der Turm allerdings auch breiter. Da wir Platz haben, war dies kein Problem.
Das Zusammenschrauben habe ich Herr S. überlassen. Er hat alle Teile des Stuhls verwendet. Aus den Holzteilen für die Stuhlehne wurde der seitliche Rausfallschutz und die übrigen Lücken hat er mit einer zurechtgesägten Holzlatte aus dem Baumarkt geschlossen. Befestigt wurden alles mit Winkeln. Wer Lust und Laune hat und es optisch perfekt möchte, kann natürlich auch dübeln, fräsen und Schrauben reindrehen.
Man kann sich auch hier entscheiden, ob man den Stuhl von allen Seiten mit Holzlatten absichert oder ab man den Teil an der Rückseite, wo die Stufen des Hockers sind, offen lässt, damit das Kind allein hinein und hinaus klettern kann. Die offene Variante fördert natürlich noch mehr die Selbstständigkeit. Wir haben uns vorerst dagegen entschieden und den Stuhl auch an der Rückseite verschlossen, da wir Angsthasen sind unsicher sind, ob unser Kind (knapp 1 Jahr alt) schon allein rein und raus klettern kann. Wir wollten es auch nicht darauf ankommen lassen und nachdem wir gesehen haben, wir er im Turm hampelt, sind wir froh, dass er auf keiner offenen Seite herausrutschen kann. Wir öffnen die Rückwand, wenn er älter ist. (Vorteil mit den Winkeln, da man sie einfach wieder abschrauben kann.)
Als alles zusammengeschraubt war hoben wir unseren Sohn hinein und ernteten Begeisterung! Endlich konnte er sehen was sich oben auf der Arbeitsplatte abspielte. Er schob die Schüsseln nach rechts und links, beobachtete uns beim Gemüse schneiden, naschte vergnügt hier und da und war einfach nur seelig, endlich auch „da oben“ mitmachen zu dürfen. Er mochte den Turm also!
Nach ein paar „Probetagen“ und anhaltender Begeisterung machte ich mich daran und strich den Stuhl. Diese Holzoptik ist nicht meins, in unserer Wohnung stehen nur weiße Möbel, also los! Ich habe dafür Schöner Wohnen DurAcryl Buntlack genommen, der ist geeignet für Kinderspielzeug (weil ungiftig bei Anlutschen) und nach zwei Schichten war es deckend. Ich wollte es unbedingt zweifarbig haben und bereute es, als ich Nachts um 12 immer noch Teile abklebte und dann strich. :zahn:
Noch ein paar Sterne auf die Standfläche gemalt und dann war ich zufrieden. 🙂
Man kann den selbstgebauten Turm zwar nicht in der Höhe verstellen wie die fertigen Bausätze, aber ich denke, das ist nicht nötig, Wenn die Kinder irgendwann größer werden, reicht auch ein normaler Hocker.
Ich freue mich jedenfalls schon auf die Zeit, wenn mein kleiner Pupsi neben mir im Turm steht und selbst Obst schneidet und Buletten formt. 🙂
Auch das Hände waschen ist mit dem Learning Tower nun einfacher. Musste ich meinen Sohn zuvor immer im Arm halten, ihn halb bückend und verrenkend Richtung Wasserhahn halten, kann ich ihn jetzt einfach in den Stuhl stellen, an das Waschbecken schieben und los gehts.
Er hat nun noch mehr Spaß beim Wasserspritzen, weil er jetzt frei stehen kann. Danach ist zwar alles nasser als ohne Lernturm, aber wayne. :zahn:
Wir sind jedenfalls begeistert vom Turm! Eine Freundin hat ihren Mann sofort beauftragt auch einen zu bauen, als sie ihn bei uns gesehen hat und jetzt steht ihr Kleiner auch drin und hat seinen Spaß. Vielleicht kennt ihr diese Möglichkeit auch noch nicht? 🙂
Edit: Man sieht auf den Bildern übrigens gut, dass unsere Foliesen immer noch halten!
Nochmal edit: Zwei Ikea Beiträge hintereinander sind reiner Zufall, kein Sponsoring! 😀 Ich würde es sonst dazuschreiben.
69 Kommentare
Hallo genau diesen Turm werde ich nach bauen mit dem Stuhl , darf ich fragen wieviele Schrauben und welche Länge benötige ich dafür ? Liebe Grüsse
Hallo, die Länge kann man ja selbst anhand der Bretter ermitteln. Ich weiß es nämlich nicht mehr was mein Mann da reingedreht hat. 😉 Und die Menge müsste ich jetzt auch nachzählen. 😀 Ist auch abhängig davon wie ihr die „Umrandung“ gestaltet. Baut ihr ein Brett als Tür ein oder lasst ihr unten eins weg zum Reinklettern? Danach richten sich die Schrauben.
So ein schöner Lernturm, wow!! :love:
Wieviele Dosen von dem Schöner Wohnen Buntlack hast du verbraucht? Eine müsste ja reichen, oder? Also in weiß 🙂 Dankeschön!
Ja, das war so eine 400 ml Dose (Oder wie sind die Einnheiten? 425? 433? Irgendwas mit 400. :D). Ist noch ca. die Hälfte übrig.
Pingback: IKEA BEKVÄM Lernturm: Ein IKEA Hack für neugierige Nasen
Pingback: Learning Tower – IkeaHack – Grinsebäckchenblog
Sooo schön! Wir bauen unseren nächste Woche! Vielen Dank für die Anleitung.
LG Adina
Hallo,
die Idee ist wirklich klasse!
Ich habe aber eine ganz andere Frage:
Wo hast du den Pulli (Jacke?) her von dem kleinen Mann? Die ist ja super!! :love:
Den gabs mal bei H&M.
Hallo,
die Variante mit dem umgedrehten Stuhl habe ich so noch nicht gesehen und finde sie viel ansprechender, da sicherer wirkend. 🙂 Dazu eine Frage: ergibt es sich genau, dass die Länge der Lehnenbeine vom Stuhl abschließt am Boden mit der Höhe des Hockers, sprich dass wirklich kein Kippen möglich ist? Das wäre ja wirklich ein super Zufall, wenn beides so aufeinander passt, dass sie mit dem Boden abschließen. 🙂
Danke für deine Tipps und viele Grüße
Friederike
Ja, passt. Wir haben da nichts verlängert oder verkürzt. 🙂
da die Lehne ja gekippt ist, hab ich mit ner scharfen Holzraspel das obere Ende vom Stuhl angepasst, das waren 2mm oder so, also zum sägen zu wenig, mag auch sein das Ikea die Sitzflächen manchmal etwas dünner gestaltet 😡
Huhu,
Toll,toll,toll :freu:
Kannst du mir bitte sagen, ob du einfach drüber lackiert hast?
LG
Sabrina
Jap, habe ich. 🙂
Hallo,
das ist eine total schöne Variante von einem Lernturm und ich bin heute direkt losgefahren, die Sachen dafür zu besorgen. :trippel: Allerdings stellt sich mir die Frage, ob ihr die Rückenlehne bzw. die späteren Standbeine gekürzt habt? Wenn ich alles aufeinander platziere, habe ich eine Lücke zwischen Tritthocker und der Sitzfläche vom umgedrehten Stuhl. Vielen Dank im Voraus für eine kurze Antwort :freu:
Nein, wir haben die Beine nicht verkürzt. Aber die Beine sind umgedreht! Also da wo die Teile für die Rückenlehne eingeschraubt werden, das ist unten. Man sieht auf dem ersten Foto auch die Löcher (fünf Stück) dafür.
Hallo, vielen Dank für diesen tollen Beitrag, ich bin gerade dabei, ihn nachzubauen. Und da fällt mir auf, dass du nur so leichthin schreibst, dass du das zusammenschrauben deinem Mann überlassen hast.
Das ist doch der wichtige Part!
Wieviele und welche Schrauben an welche Stellen??
Die beiden Ikea-Teile sind zusammengebaut, aber es wäre toll, wenn du den wichtigen Schritt des Zusammenschraubens noch etwas erläutern könntest.. Grade auch für den Einkauf im Baumarkt..
Danke im Voraus und liebe Grüße!
Geschraubt wird da, wo zwei Hölzer miteinander verbunden werden sollen. 😉 Wieviele bleibt dir überlassen. Schraubenlänge ergibt sich durch die Dicke deiner Holzleisten.
Hallo liebe Frau-Shopping,
ich bin begeistert von so einem schönen Beitrag.
Würdest du mir die Maße vom kompletten Turm mal nennen? Weil ich glaub so viel Platz haben wir in der Küche nicht, obwohl mir die Version wesentlich stabiler vorkommt als die bisherigen mit den beiden Hockern….
Danke!
Vom hinteren Bein (die Stuhllehne, die auf dem Kopf steht) bis vorne zur Sufe des Hockers sind es 62 cm. Und von linker Ecke zur rechten Ecke der Stufe sind es 41 cm Breite. Das sind die breitesten/längsten Stellen des Stuhls.
Hallo! Ich finde den sehr toll und überlege ihn nachzubauen! Hab noch paar Fragen dazu: Wie gross ist euer Zwergal? und Wie hoch ist der Learning Tower. HAb nämlich einen kleinen Riesen zuhause und frag mich, wie lange ich ihn nutzen kann bzw. ob es sich noch auszahlt ihn zu bauen? Vielen Dank schonmal:-)
Mein Kind ist jetzt 81 cm groß. Größe vom Tower, bzw. der Einheit worin das Kind steht kannst du ja selbst beeinflussen. 🙂
Bin echt begeistert von eurem Lernturm und habe ihn sofort meinem Mann gezeigt, damit er ihn nachbaut. Der meinte daraufhin, dass er das schon macht, er jedoch nicht glaubt dass unser kleiner Kletterer da drin bleibt sondern dann über die Sprossen hoch auf die Arbeitsplatte klettert. Wie ist da eure Erfahrung bis jetzt?
Unserer ist jetzt 15 Monate als und klettert überall hoch, das ist echt schlimm.
Ihr kennt euer Kind am besten. Hier wird (noch?) nicht geklettert. Er ist auch einfach viel zu sehr damit beschäftigt auf der Arbeitsplatte oder im Spülbecken mitzumischen. 😀
Sorry wenn ich so doof frage, aber habt ihr keinen Hochstuhl? Wäre doch viel einfacher das Kind in den Hochstuhl zu setzen und da werkeln zu lassen. Ich habe auch das Problem, dass mein Baby nicht allein auf dem Boden liegen und spielen will, trage deshalb auch viel auf dem Rücken. Das Baby auf den Rücken zu binden finde ich einfach, aber mit dem 10 kg Rucksack zu putzen grenzt eher an ein Workout. Er ist allerdings noch keine sieben Monate alt, will nicht wissen wie das erst werden soll wenn er noch größer und schwerer wird.
Im Hochstuhl käme er nicht auf Höhe der Arbeitsplatte. Und davon abgesehen sitzt er ungern. 😉
Ah ok, wenn man nicht gern sitzt ist ein Stuhl natürlich blöd. Unser Hochstuhl ist genau auf Höhe des Küchentischs, da kann man auch gut werkeln.
Unser Hochstuhl ist auch auf Höhe des Esstischs. Allerdings schneide ich dort nie die Zutaten fürs Essen. Und es geht ja darum, dass das Kind bei diesen Arbeitsschritten hautnah dabei ist und später dort mitmachen kann. 🙂
Habe einen kleinen Neffen, der hier mit ähnliche Neugier die Küche inspiziert. Wir haben uns kurzerhand einen eigenen Entwurf gemacht (der sogar noch billiger ist!).
Ein kurzer Besuch beim Sägewerk, kurz die Teile zurecht sägen lassen (Preis für das ganze Material inkl. Schrauben ca. 20€) und danach zusammengeschraubt. Der Hocker sieht top aus, ist stabil und da der kleine beim Zusammenbauen anwesend war, verbindet er diesen Hocker heute noch mit bauen und werkelt gerne mit seinem Werkzeug daran herum. Es geht also sogar NOCH billiger als IKEA – obwohl IKEA ja oft unschlagbar ist 🙂
Euer Modell ist aber wirklich auch sehr schön geworden!
Halli hallo Julia
Hast du evt. noch eine anleitung und ein foto? Nimmt mich echt wunder wie der ausschaut ?.
Gruess
Hoa
Toll! Wir haben uns vor ein paar Wochen ebenfalls einen gebaut und es macht meinen Alltag viel leichter!
:freu: Coolio brauchen wir auch bald so in nem halben Jahr ungefähr! 😀 120-150 Euronen hätte ich auch nicht eingesehen dein Beitrag wird direkt gespeichert weil wegen nach bauen und so! :mahlzeit:
Finde ich absolut genial diese Idee! Würde ich sofort auch nachbauen – jetzt sind unsere Kinder bloß erwachsen 🙂
xx Rena
http://www.dressedwithsoul.com
Was es nicht alles verrücktes gibt..
Aber ich liebe Ikea-Hacks also von daher :zahn:
ha! das ist ja mal sehr geil!!
habe die zwischenschritte auf IG mitbekommen, glaube ich, zumindest kamen mir die sterne und das malen bekannt vor(?). das ergebnis ist ja der hammer!!
bin begeistert!
im übrigen auch von eurem bad/dem boden darin! (ich schließe aus dem fön an der wand, dass es euer bad ist. :D)
liebe grüße, auch an den knuffigen pampersrocker 😉
Genau, hatte davon auch was auf Instagram gepostet. Und ja, ist das Bad. 😀